
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Bürgerbeteiligungsprozess im Rheinischen Revier startet
Zukunftsagentur sucht Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung im Strukturwandel
Unter dem Motto „Zukunft durch Partizipation“ startet der Bürgerbeteiligungsprozess zum „Wirtschafts- und Strukturprogramm“, in dem die Ziele des bevorstehenden Strukturwandels für das Rheinische Revier beschrieben werden. In einem ersten Schritt sucht die Zukunftsagentur nun 20 Bürgerinnen und Bürger aus dem Rheinischen Revier, die die zivilgesellschaftliche Diskussion zum „Wirtschafts- und Strukturprogramm“ mitgestalten wollen.
Die Aufgabe der Spurgruppe
Damit der Prozess immer „in der Spur“ bleibt – im Sinne der Menschen, die im Rheinischen Revier ihre Zukunft gestalten wollen – wird eine „Spurgruppe“ gebildet. Ihre Mitglieder sorgen dafür, dass die verschiedenen Perspektiven und Interessen der Bürgerschaft im Rheinischen Revier berücksichtigt werden, etwa bei der Planung künftiger Dialogveranstaltungen. Das erste Spurgruppentreffen findet am 16. März 2020 statt.
Bewerbungskriterien
Bewerben können sich grundsätzlich alle Menschen, die im Rheinischen Revier wohnen und Interesse haben, den Beteiligungsprozess zum Strukturwandel mitzugestalten, egal ob sie eine bestimmte Institution vertreten, Fachexperte oder einfach „nur“ Bürger des Reviers sind.
Online bewerben
Interessierte können sich ab sofort mit klick auf diesem Link online bis 2. März, 23.59 Uhr, bewerben. Die Agentur Zebralog informiert im Auftrag der Zukunftsagentur die Interessierten bis spätestens 5. März 2020 darüber, ob sie ausgelost wurden.
Die Zusammensetzung der Spurgruppe
Die Mitglieder der Spurgruppe sollen viele unterschiedliche Perspektiven im Revier abbilden. In der Spurgruppe werden etwa 25 Personen mitwirken. Dafür werden 20 Plätze über ein Losverfahren an Bürgerinnen und Bürger vergeben. Durch das Losverfahren soll eine möglichst ausgeglichene Besetzung erreicht werden. Neben den 20 gelosten Personen werden bis zu fünf Plätze an Akteurinnen und Akteure in der Region vergeben, die bereits im Vorfeld in der Vor-Spurgruppe engagiert waren und aufgrund ihrer verschiedenen Perspektiven von der Zukunftsagentur zur Planung zum Beteiligungsprozess zu Rate gezogen wurden.
Details zur Arbeit der Spurgruppe
Die Spurgruppe wird im Revierjahr 2020 mindestens zwei Mal tagen und soll auch darüber hinaus als Gremium zur Begleitung des Prozesses und Reflektion der künftigen Bürgerbeteiligung verfestigt werden. Die Mitglieder tragen Anregungen aus der Bürgerschaft in den Prozess und unterstützen die Bekanntmachung von Beteiligungsmöglichkeiten. Außerdem arbeiten sie aktiv an der Formulierung einer Reviercharta für künftige Beteiligung mit. Moderiert wird die Spurgruppe von der Bürgerbeteiligungsagentur Zebralog, die im Auftrag der Zukunftsagentur Rheinisches Revier den Beteiligungsprozess im Revierjahr 2020 ausrichtet.
Hintergrund zum Beteiligungsprozess
Im Hinblick auf den beschleunigten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung steht das Rheinische Revier vor den komplexen Herausforderungen von Energiewende und Strukturwandel. Zahlreiche Fachleute sowie Bürgerinnen und Bürger haben im Jahr 2019 in Veranstaltungen und Ideenaufrufen den ersten Entwurf des Wirtschafts- und Strukturprogramms (WSP 1.0) in nur drei Monaten erstellt. Zentrale Aufgabenstellung des WSP ist, durch gezielte Strukturförderung neue zukunftssichere Wertschöpfung mit hochwertigen Arbeitsplätzen unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsgrundsätze zu schaffen.
Zu der am 13. Dezember 2019 auf der Revierkonferenz vorgestellte Fassung 1.0 des WSP holt die Zukunftsagentur Rheinisches Revier in den nächsten Monaten diverse Stellungnahmen ein. Um die Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen, bietet sie im Projekt „Zukunft durch Partizipation“ eine eigens für die Beteiligung konzipierte Veranstaltungsreihe an. Das Ergebnis dieser Veranstaltungsreihe fließt in die Überarbeitung Fassung 1.1 des WSP ein.
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 690-180
Telefax: +49 2461 690-189
zukunftsagentur@nullrheinisches-revier.de